Im Jahr 2023 sahen sich Unternehmen mit dem Aufkommen generativer KI sowie Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Arbeitsproduktivität und Sicherheit einem beispiellosen Druck zur digitalen Transformation ausgesetzt. DER „Bericht zur Cloud-Transformation„, eine neue globale Umfrage des IBM Institute for Business Value (IBV), zeigt, dass viele große Unternehmen bei der digitalen Transformation eine gemeinsame Grundlage haben: eine klare Hybrid-Cloud-Strategie.¹ Diese Unternehmen nennen mehrere wichtige Vorteile im Zusammenhang mit der Verwendung von a Hybrid-Cloud-Ansatz zur Förderung der Geschäftstransformation, einschließlich Modernisierung, Agilität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und der Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit generativer KI zu nutzen.
Hier ist ein Blick auf die Schlüsselfaktoren, die die Cloud-Transformation im vergangenen Jahr beeinflusst haben, und was sie für Unternehmen auf ihrem Weg zur Cloud-Modernisierung bedeuten:
Überlegungen zur Einführung generativer KI
In diesem Jahr hat generative KI die Aufmerksamkeit von Unternehmensführern auf sich gezogen, aber auch Fragen aufgeworfen, darunter: Was ist die richtige Grundlage, um die Wirkung zu beschleunigen und zu skalieren? Für viele Unternehmen liegt die Antwort in einem Hybrid-Cloud-Ansatz. Die neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 68 % der Hybrid-Cloud-Anwender bereits formelle unternehmensweite Richtlinien festgelegt haben, die ihren Ansatz zur generativen KI leiten.
Der Aufstieg der generativen KI geht mit einem Zustrom an Daten einher. Dies kann zwar große geschäftliche Innovationen vorantreiben, erfordert aber auch strategische Überlegungen. Bei der Umsetzung einer KI-Strategie sollten Unternehmen ihre aktuelle Rechenkapazität berücksichtigen, wo sich Daten befinden (in der Cloud, vor Ort, am Edge), wie auf Daten zugegriffen werden kann, welche Sicherheitskontrollen erforderlich sind und wie bestehende Technologieinvestitionen effektiv genutzt werden können . Ein Hybrid-Cloud-Ansatz trägt nicht nur zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Leistung bei, sondern kann auch eine höhere Agilität durch die Möglichkeit ermöglichen, Cloud- und lokale Umgebungen zu verbinden und so Hindernisse für flexible KI-Workflows zu beseitigen.
Gehen Sie auf Sicherheits- und Compliance-Bedenken ein
Beim Thema generative KI befürchten Unternehmen auch die mögliche Gefährdung sensibler Daten. Beispielsweise nannten 45 % der Cloud-Führungskräfte Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit oder des Datenschutzes von Daten und Informationen als größtes Hindernis für ihren Wunsch, generative KI zu implementieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stark regulierte Branchen bei der Betrachtung von Technologie zunehmend Risiken wie Sicherheit berücksichtigen. Bei diesen Organisationen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie einen formellen Ansatz für KI verfolgen als bei einigen anderen Sektoren, aber sie zeigen Fortschritte: 57 % der Banken und Finanzmarktorganisationen, 54 % der Versicherer und 54 % der Life-Science-Institutionen/Pharma haben einen formellen Ansatz gewählt . zur Technologie bisher.
Für stark regulierte Branchen, deren Aufgabe es ist, kritische Daten zu schützen, gibt es viele Herausforderungen. Um blinde Flecken zu vermeiden, ist eine umfassende Sicherheitsstrategie, die Transparenz über die gesamte Hybrid-Cloud-Infrastruktur bietet, zur Risikominimierung unerlässlich.
Kompetenzherausforderungen meistern
Der Bericht zeigt auch anhaltende Hindernisse für eine breitere Cloud-Einführung auf, von denen vielleicht keines so bedeutend ist wie der aktuelle Fachkräftemangel. Beispielsweise sagen 58 % der weltweiten Entscheidungsträger, dass Cloud-Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung darstellen, und 72 % der Unternehmen haben neue Stellen geschaffen, um den Bedarf an Cloud-Kenntnissen zu decken. Innerhalb einzelner Sektoren ist dieses Defizit sogar noch größer: 79 % in stark regulierten Sektoren wie Banken und Finanzmärkte, außerdem 81 % im Transport- und Reisesektor und 79 % in der Chemie- und Erdölbranche.
Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung ins Rampenlicht rücken
In jüngster Zeit wird Nachhaltigkeit mit umfassenderen Geschäftszielen verknüpft und ist zu einer wichtigen Technologieinvestitionspriorität für Unternehmen aller Branchen geworden. Doch mit dem Wachstum der generativen KI steigt auch die für KI-Workloads erforderliche Datenverarbeitung. Dies kann Unternehmen, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren möchten, vor neue Herausforderungen stellen.
Mit den richtigen Tools kann die Cloud Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, zu verwalten und darüber zu berichten, auch an Partner und Dritte. Tatsächlich haben unsere Ergebnisse ergeben, dass 42 % der weltweiten Entscheidungsträger bestätigen, dass sie die Cloud bereits nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsziele intern umzusetzen, zu verfolgen und zu verwalten.
In die Zukunft schauen
Da sich immer mehr Unternehmen auf die KI-Reise begeben, wird es für diese Organisationen von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass sie über die entsprechende Infrastruktur und Talente verfügen, um diese Initiativen zu unterstützen. Unternehmen, die eine agile und sichere Datenstruktur mit Hybrid-Cloud-Architektur einführen, werden wahrscheinlich die Gewinner von morgen sein und über eine solide Grundlage verfügen, um in der zukünftigen KI-gesteuerten Landschaft wettbewerbsfähig zu sein.
Vollständig anzeigen Ergebnisse des IBM Institute for Business Value. Möchten Sie Ihre Transformationsreise beginnen? Hier sind einige Ressourcen:
[1] Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit Harris Poll, einem unabhängigen Forschungsunternehmen, durchgeführt.
General Manager, IBM Cloud Product and Industry Platforms
Senior Associate, Global Offering Leader: Personalisierte und exponentielle Technologie HCM