Bei der Solarenergie dominieren vor allem zwei Technologien den Markt: Solarthermie und Solarphotovoltaik (Photovoltaik).
Auf den ersten Blick scheinen sich die beiden recht ähnlich zu sein – schließlich nutzen sie beide die Energie der Sonne. Allerdings funktionieren Solarthermie und Solarphotovoltaik unterschiedlich und werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt.
Wenn Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Solarenergietechnologien kennen, können Sie feststellen, welche für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
Wie funktioniert Solarthermie?
Solarthermische Systeme, auch solare Warmwasserbereitungssysteme genannt, nutzen Sonnenlicht zur Erwärmung von Wasser. Sie bestehen aus Solarkollektoren, entweder Flachplatten oder Vakuumröhren, die die Wärme der Sonne absorbieren und speichern. Diese Kollektoren sind über Rohre mit einem Speichertank verbunden, die Wärmeenergie übertragen, um das Wasser im Tank zu erhitzen.
Das heiße Wasser kann dann für verschiedene Haushaltsbedürfnisse genutzt werden, vom Wäschewaschen und Geschirrspülen bis hin zur Raumheizung. Solarthermie ist ideal für die zusätzliche Warmwasserbereitung und reduziert den Strom- oder Gasbedarf für die herkömmliche Warmwasserbereitung.
Zu den häufigsten Anwendungen der Solarthermie gehören:
Warmwasserbereitung
Heizung Schwimmbecken
Raumheizung
Industrielle Prozessheizung
Solarthermische Anlagen sind im Vergleich zu Photovoltaik-Solaranlagen recht erschwinglich, benötigen allerdings tendenziell mehr Platz. Sie funktionieren auch am besten in Gebieten mit mehr direkter Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über.
So funktioniert Photovoltaik-Solarenergie
Solar-Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarmodulen, die Photovoltaikzellen enthalten, meist aus Silizium. Wenn Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, werden die Elektronen freigesetzt, sodass sie fließen und einen elektrischen Gleichstrom erzeugen können. Die Solarmodule sind miteinander verkabelt, um die Spannung zu erhöhen, und ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in nutzbaren AS-Strom um.
Dieser Strom kann dann zum Betreiben aller Ihrer üblichen Geräte verwendet werden, von Lampen und Kühlschränken bis hin zu Fernsehern und Computern. Überschüssiger Strom kann per Net-Metering ins Netz zurückgespeist werden: Solar-PV-Anlagen sind völlig geräuschlos, haben keine beweglichen Teile und sind wartungsarm.
Photovoltaikmodule erzeugen Strom, wenn an einem bewölkten Tag Sonnenlicht verfügbar ist. Der erzeugte Strom kann in Batterien gespeichert werden, um ihn nachts oder bei Stromausfällen zu nutzen. Im Vergleich zur Solarthermie hat die Photovoltaik ein breiteres Anwendungsspektrum, da Strom viele verschiedene Geräte antreiben kann. Allerdings erfordern Photovoltaikanlagen höhere Anfangsinvestitionen und Platzbedarf.
Zu den häufigsten Anwendungen von Photovoltaik-Solarenergie gehören:
Netzgekoppelte Systeme zur Reduzierung der Stromrechnungen
Off-Grid-Hütten und Wohnmobile
Backup-Stromversorgungssysteme
Solarbetriebene Geräte wie Straßenlaternen und Ampeln
Landwirtschaftliche Wasserpumpsysteme
Telekommunikationsrelais
Ländliche Elektrifizierung
Hauptunterschiede zwischen Photovoltaik und thermischer Solarenergie
Nachdem Sie nun die Grundlagen der Funktionsweise von Solar-PV und Solarthermie verstanden haben, wollen wir einige der wichtigsten Unterschiede noch einmal zusammenfassen:
Anwendung: Solar-Photovoltaik erzeugt Strom, während Solarwärme erzeugt wird. Photovoltaik hat breitere Einsatzmöglichkeiten, während thermische Energie weitgehend auf die Warmwasserbereitung beschränkt ist.
Kosten: Solarthermische Anlagen sind im Allgemeinen in der Anschaffung kostengünstiger als ähnlich große Photovoltaikanlagen. Doch mit Photovoltaik lassen sich langfristig größere Stromkosten einsparen.
Wetterabhängigkeit: An bewölkten Tagen erzeugt Photovoltaik noch einen Teil Strom, während eine dichte Wolkendecke das für Solarthermieanlagen benötigte Sonnenlicht weitgehend blockiert. Aber thermische Energie kann bei kälterem Wetter betrieben werden, während die Photovoltaik-Produktion bei kaltem Wetter abnimmt.
Interview : Solarthermische Systeme erfordern eine regelmäßigere Wartung, z. B. die Überprüfung des Frostschutzmittelstands, die Entfernung von Kalkablagerungen und die Prüfung von Rohren auf Undichtigkeiten. Bei Photovoltaikanlagen handelt es sich meist um „Set-and-Forget“-Systeme, mit Ausnahme der Entfernung von Schmutzablagerungen auf den Modulen.
Aussehen : Photovoltaikmodule sind vollständig sichtbar und können nicht versteckt werden, während Solarthermiekollektoren diskret auf Dächern mit minimalen externen Rohrleitungen installiert werden können.
Einrichtung: Solarthermische Anlagen lassen sich oft einfacher und schneller installieren als Photovoltaikanlagen und erfordern weniger Aufwand für die elektrische Verkabelung.
Anreize/Steuern: Verfügbare Rabatte, Steuergutschriften und Anreize können zwischen Solarthermie- und Solar-PV-Technologie erheblich variieren.
Ist Solarthermie oder Solarphotovoltaik besser für Sie?
Welches der beiden passt am besten zu Ihnen? Auf diese Frage stoßen viele Menschen bei der Suche Sonnenkollektoren Irland.
Nun, sowohl Solarthermie- als auch Solarphotovoltaikanlagen haben berechtigte Vor- und Nachteile. Welcher Typ für Sie am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Ihre Kosten und Ihr Stromverbrauch
Verfügbarer Installationsraum
Lokale Wetter- und Sonneneinstrahlungsbedingungen
Warmwasserverbrauch und Bedarf
Budget
Elektrischer Backup-Bedarf
Ästhetische Vorlieben
Zugang zur Dach- oder Grundstücksfläche mit Blick auf die Sonne
Für die meisten Haushalte ist die Verwendung beider Technologien das optimale Szenario. Eine richtig dimensionierte Solarthermieanlage kann den Großteil des Bedarfs an Warmwasserbereitung decken, während ein Photovoltaik-Solarmodul den Strombedarf deckt und so das Solarenergiepotenzial Ihres Hauses oder Ihrer Immobilie maximiert.
Zusammenfassung
Sowohl Solarthermie als auch Solarphotovoltaik bieten erneuerbare Solarenergielösungen mit ihren einzigartigen Vorteilen. Durch sorgfältiges Abwägen von Faktoren wie Kosten, Effizienz, Anwendungen und Installationsaspekten können Sie die beste Solartechnologie oder Kombination für Ihre Bedürfnisse auswählen, egal ob privat oder gewerblich.
Interessanter verwandter Artikel: „Auf Solarenergie umsteigen: Ist das eine kluge finanzielle Entscheidung für Ihr Unternehmen? „